Besuchen Sie auch Fotos König-Baudouin-Stadion, unseren Stadtplan König-Baudouin-Stadion oder Hotels nähe König-Baudouin-Stadion.
Das heutige König-Baudouin-Stadion hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Für die Weltausstellung im Jahr 1935 wurde das Ziel gefasst, das Heyselgebiet im Norden von Brüssel neu zu gestalten. So wurde bei der Verwirklichung des Plans neben dem Ausstellungspark auch das Brüsseler Stadion in Angriff genommen. Rechtzeitig zum 100jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit des belgischen Staates wurde das Stadion fertig gestellt. Passend dazu wurde der Name gewählt: Stade du Centenaire in der französischen Sprache, beziehungsweise Jubelstadion in der niederländischen Version.
Am 23. August 1930 wurde das Stadion offiziell seiner Bestimmung übergeben - den sportlichen Höhepunkt der Feier bildete die Weltmeisterschaft im Radrennen. Die erste Fußballbegegnung des Stadions gewann die Nationalmannschaft Belgiens mit 4:1 gegen den Nachbarn Niederlande. Zu diesem Zeitpunkt fasste das Stadion 70.000 Zuschauer. In den nachfolgenden Jahren ist das Jubelstadion zu einem Ort zahlreicher internationaler Sportveranstaltungen, allem voran des runden Leders, geworden.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Stadion in Heyselstadion / Stade du Heysel umgetauft und wurde zur Heimstätte der belgischen Fußballnationalmannschaft. Zudem wurden in der Anlage wiederholt die Endspiele der Pokalsieger und der Landesmeister ausgetragen. Auch die deutsche Fußballnationalmannschaft konnte einen ihrer Triumphe im Brüsseler Stadion einfahren: Sie gewann an diesem Ort im Jahr 1972 ihren ersten Europameistertitel. Neben König Fußball findet man andere internationale Großereignisse in der Stadiongeschichte. So machte mehrmals eines der größten und bedeutendsten Radrennen der Welt hier Station – die Tour de France. Weiterhin war das Heyselstadion im Jahr 1950 Austragungsort der Europameisterschaften der Leichtathletik.
Weltweit ein Begriff wurde das Heyselstadion aber durch einen der schwärzesten Tage in der Fußballgeschichte - am 29. Mai 1985 kam es zu einer Katastrophe im Stadion. Kurz vor dem Anpfiff des Europapokalendspiels zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin kam es zu einer Massenpanik, die durch englische Hooligans ausgelöst wurde. Dabei wurden etliche Zuschauer zerquetscht und tot getrampelt. Hinzu kam das Nachgeben einer Mauer des mittlerweile 55 Jahre alten Stadions, die dem Gewicht nicht standhalten konnte und einstürzte.
Das Heyseldrama kostete 39 Menschen das Leben und über 400 Personen wurden verletzt. Als Folge dessen wurden die englischen Fußballvereine für fünf Jahre von der internationalen Fußballbühne verbannt. Der FC Liverpool wurde sogar für sieben Jahre gesperrt. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurde das Heyselstadion stillgelegt und schließlich zum König-Baudouin-Stadion (Koning Boudewijnstadion / Stade Roi Baudouin) umgebaut. Die erste Renovierungsphase war im Jahr 1995 beendet. Zum Anlass der feierlichen Eröffnung standen sich am 23. August die Nationalmannschaften von Belgien und Deutschland auf dem Rasen gegenüber.
Um die Fußball-Europameisterschaft 2000 austragen zu können, wurde eine zweite Renovierungsphase des König-Baudouin-Stadions notwendig. Diese fand Ende August 1998 ihren Abschluss, mit der Austragung des Memorial Van Damme, eines der bedeutendsten Leichtathletikmeetings, die zur Golden League zusammengefasst sind. Seit dem jüngsten Umbau können rund 50.000 Zuschauer die Sportereignisse im Stadion live miterleben, wie beispielsweise die sechs Begegnungen der Euro 2000, die Belgien und die Niederlande zusammen ausgerichtet haben. Aber auch als Konzertort wird das König-Baudouin-Stadion genutzt. So begeisterten hier bereits Stars wie Bruce Springsteen und Céline Dion ihre Fans.
Von den vorliegenden Sehenswürdigkeitsbewertungen zu dieser Sehenswürdigkeit ergibt sich die Gesamtbewertung
Anschrift und Verkehrsanbindung:
Adresse: Avenue de Marathon, 1020 Brüssel
U-Bahn: Roi Baudouin, Heysel
|
Auf Citysam Brüssel findet man Unterkünfte in Brüssel verschiedener Sternekategorien mit unserem gratis Download-Reiseführer zu Ihrer Reservierung mit Hintergrundinformationen der Sehenswürdigkeiten, unseren beweglichen Brüssel-Stadtplan mit Landkarten und passende Fotos von Brüssel.
Entdecken Sie benachbarte Attraktionen in dem König-Baudouin-Stadion-Stadtplan. Entdecken Sie dort andere Touristenattraktionen und Unterkünfte.
In der Nähe findet man folgende Sehenswürdigkeiten: Spielzeugmuseum (200 m)Palast der Nation (300 m)Barockkanzel der Kathedrale (500 m)Grenzing-Orgel der Kathedrale (500 m)Comicmuseum (500 m) Sehen Sie hier nach ähnlichen zahlreiche weitere Touristenattraktionen in Brüssel.
Preiswerte Unterkünfte in Brüssel jetzt finden und buchen
Diese Hotels befinden sich bei König-Baudouin-Stadion sowie anderen Attraktionen wie Königlicher Palast, Kunstberg, Grand Place. Zusätzlich gibt es Suche nach Unterkünften insgesamt 479 weitere Hotels von Brüssel. Alle Buchungen mit gratis PDF Reiseführer als E-Book-Download.
Häufig gestellte Fragen sowie Antworten bezüglich Brüssel hier im informativen Forum.
Andere Posts aus dem Brüssel Forum von anderen König-Baudouin-Stadion Reisenden |
Deine Frage zu König-Baudouin-Stadion im Forum stellen: |
Sarah: Gutes günstiges Hotel in Brüssel (0 Antworten)Hallo, wer kann mir ein gues, aber güstiges Hotel in Brüssel empfehlen? Danke Sarahweiterlesen / antworten Gast: Manneken-Pis (0 Antworten)Stell hier eine Frage über Manneken-Pis an weitere Nutzer. Deine Frage wird im Forum Brüssel als "Gast" veröffentlicht.weiterlesen / antworten Gast: Rathaus Brüssel (0 Antworten)Stelle jetzt eine Frage zu Rathaus Brüssel an weitere Leser. Deine Frage wird im Brüssel Forum als "Gast" gepostet.weiterlesen / antworten |